Beteiligungen
Gemeinsam für Frankfurt am Main
Die Unternehmensgruppe Stadtwerke Frankfurt am Main steht für die Grundversorgung von Menschen und Unternehmen in unserer Stadt. Unsere Aufgabe ist es, die Anforderungen an eine wettbewerbsfähige, verlässliche und zukunftsweisende städtische Infrastruktur im Interesse des Gemeinwohls zu erfüllen. Die traditionellen Infrastruktur-Geschäftsfelder werden durch Unternehmensbeteiligungen ergänzt und auf ein breites Fundament gestellt. Damit ist die Unternehmensgruppe als aktive Mitgestalterin in Frankfurt und Rhein-Main bestens aufgestellt.
Mainova AG
Die Mainova ist der führende Energiedienstleister in Frankfurt am Main
Mainova AG
Solmsstraße 38
60623 Frankfurt am Main

Die Mainova AG ist der führende Energiedienstleister in Frankfurt am Main und Energiepartner für Privat- und Firmenkunden in ganz Deutschland. Das Unternehmen beliefert mehr als eine Million Menschen mit Strom, Gas, Wärme und Wasser und erzielte mit seinen rund 3.350 Mitarbeitenden im Jahr 2024 einen bereinigten Umsatz von knapp 4,5 Milliarden Euro. Mainova erzeugt in großem Maßstab selbst Energie und bietet neben klassischen Versorgungsinfrastrukturen auch Produkte und Dienstleistungen rund um Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Car-Sharing, Energieeffizienz und digitale Infrastrukturen.
Die Mainova-Tochter NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH stellt mit ihrem rund 14.500 Kilometer umfassenden Energie- und Wassernetz die zuverlässige Versorgung in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet sicher. Die SRM Straßenbeleuchtung Rhein-Main GmbH sorgt mit über 70.000 Straßenleuchten sowie innovativen Dienstleistungen für die Beleuchtung im öffentlichen Raum. Die Aufgaben der Mainova Servicedienste GmbH erstrecken sich auf das Messwesen, die Abrechnung der Lieferungen und Leistungen sowie das Forderungs-management.
Größte Anteilseigner der Mainova AG sind zu rund 75 Prozent die Stadt Frankfurt am Main sowie zu rund einem Viertel die Thüga. Darüber hinaus befindet sich ein kleiner Anteil in Streubesitz.
Elektromobilität, grüne Fernwärme, erneuerbare Energien, starkes Stromnetz: Mainova macht Frankfurts Energieversorgung fit für die Zukunft. Allein im Bereich der Ladeinfrastruktur plant Mainova in den kommenden Jahren die Anzahl der Ladepunkte von heute 640 auf dann über 3000 zu steigern. Dazu kommen 1.000 Kilometer neue Stromleitungen, zehn neue Umspannwerke, eine Verdopplung der Fernwärmenetze und viele weitere Projekte. Unter www.mainova.de/es-geht-voran informiert Mainova Bürgerinnen und Bürger über das weitere Vorgehen für ein klimaneutrales Frankfurt.
VGF
Der Verkehrsdienstleister für Frankfurt am Main - alle fahren mit!
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft
Frankfurt am Main mbH
Kurt-Schumacher-Straße 8
60311 Frankfurt am Main

Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main, kurz VGF, ist der Verkehrsdienstleister der Stadt Frankfurt am Main. Auf neun Stadtbahn- und zehn Straßenbahn-Linien sorgen über 400 Schienenfahrzeuge für sichere und pünktliche Mobilität. Darauf verlassen sich Einwohner, Pendler und Besucher der Stadt, die Tag für Tag „öffentlich“ zur Arbeit, in die Schule, ins Vergnügen oder nach Hause fahren.
Pro Jahr befördert die VGF mehr als 182 Millionen Fahrgäste. Hinter dieser Leistung stehen rund 2.800 Beschäftigte; die VGF gehört damit zu den größten Arbeitgebern in der Stadt und im Rhein-Main-Gebiet.
Die VGF ist auch verantwortlich für die rollende und ortsfeste Infrastruktur sowie für Sicherheit, Sauberkeit, Service und Kundendienst auf allen Linien. Das Angebot wird konsequent mit den wachsenden Anforderungen an kundenfreundliche Verkehrsdienstleistungen verbessert. Dank hoher Investitionen in Erhalt und Ausbau des Streckennetzes wird eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Frankfurt am Main unterstützt.
ICB
Die In-Der-City-Bus GmbH erbringt Verkehrsleistungen mit Omnibussen.
In-der-City-Bus GmbH
Am Römerhof 27
60486 Frankfurt am Main

In Frankfurt sorgt ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz für zuverlässige, umweltfreundliche und komfortable Mobilität. Zur permanenten Verbesserung der ÖPNV-Angebote trägt in der wachsenden Stadt der Busverkehr wesentlich bei – er stellt wichtige innerstädtische Verbindungen her und bindet entlegene Stadtteile an das Schienennetz. Denn allein Busse können in einem Stadtgebiet, das sich im Fall Frankfurt immerhin über eine Fläche von fast 250 km² erstreckt, flexibel und sicher alle Teile des Stadtgebiets öffentlich ansteuern.
Das kommunale Unternehmen ICB ist mit der Durchführung des Busverkehrs auf 34 Buslinien beauftragt. Sie stellt mit rund 220 modernen Niederflurbussen und einer betriebshofeigenen Werkstatt sicher, dass in Frankfurt „in der City“ und in Randlagen rund um die Uhr öffentliche Mobilität auf hohem Niveau verfügbar ist.
Pro Jahr befördert die ICB mehr als 35 Millionen Fahrgäste. Hinter dieser Leistung stehen rund 750 Beschäftigte.
Die ICB unterstützt die Klimaschutzziele der Stadt Frankfurt am Main: Bis 2030 soll der komplette städtische Busverkehr emissionsfrei erbracht werden.
Frankfurter Bäder
Tauchen Sie ein in die Bäderlandschaften Frankfurts
BäderBetriebe Frankfurt GmbH
Am Hauptbahnhof 16
60329 Frankfurt am Main

Die BäderBetriebe Frankfurt sorgen mit insgesamt rund 320 Mitarbeitenden durch die Förderung von Sport, Gesundheit und Freizeitgestaltung für ein Stück purer Lebensfreude.
Derzeit 12 Schwimmstätten – die Erlebnisbäder Titus Thermen und MainBad Bornheim, die Hallenbäder Textorbad, Höchst und Fechenheim, das kombinierte Hallen- und Freibad Riedbad sowie die Freibäder Hausen, Brentano, Silo, Stadion, Nieder-Eschbach und Eschersheim – bieten eine große Angebotsvielfalt aus gesunder Bewegung, effektivem Training und wohltuender Entspannung.
Darüber hinaus befindet sich das Rebstockbad aktuell im Neubau.
Pro Jahr besuchen über 2 Millionen Badegäste die Frankfurter Schwimmbäder.
AVA
Die Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt ist das moderne Müllheizkraftwerk unserer Stadt.
Nordweststadt GmbH
Kurt-Schumacher-Str. 8
60311 Frankfurt

Die Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt (AVA) ist das zukunftsweisende Müllheizkraftwerk der Stadt. Frankfurt hat bei der Nutzung der in Müll enthaltenen Energie bereits vor 50 Jahren Pionierarbeit geleistet, indem der Dampf, der bei der Verbrennung von Haushaltsabfällen erzeugt wurde, im benachbarten Heizkraftwerk in Strom und Fernwärme für die Nordweststadt umgewandelt wird. Noch heute zählt die Anlage zu den modernsten und umweltfreundlichsten Müllheizkraftwerken Deutschlands. Die AVA verpachtet sie an den zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb MHKW Müllheizkraftwerk Frankfurt am Main GmbH.
Aus rund 1.400 Tonnen Abfall pro Tag – das sind etwa 80 Müllabfuhr-Wagenladungen – wird Tag für Tag in den Brennöfen des MHKW Energie gewonnen. Je nach Bedarf sind das Strom oder Fernwärme für Heizungen und Warmwasser. So entfällt jährlich die Verbrennung von ca. 140 Mio. Liter Heizöl – ein wertvoller Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Stadt Frankfurt am Main.
Fraport AG
Werthaltige kommunale Beteiligung
Fraport AG
Frankfurt Airport Services Worldwide
60547 Frankfurt am Main

Die Fraport AG gehört international zu den führenden Unternehmen im Airport-Business. Sie betreibt mit dem Flughafen Frankfurt eines der bedeutendsten Luftverkehrsdrehkreuze der Welt. Der Flughafen Frankfurt ist die größte lokale Arbeitsstätte Deutschlands. Im Fraport Konzern selbst sind in Deutschland 14.811 Personen (Stand 31.12.2023) beschäftigt. Weltweit beschäftigt Fraport 18.057 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Stand 31.12.2023).
Anteilseigner der Fraport AG sind derzeit (Stand: 31.12.2023) das Land Hessen (31,31 %), die Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH (20,92 %) und die Deutsche Lufthansa AG (8,44 %). Weitere Anteilseigner, die die gesetzliche Meldeschwelle von 3% der ausstehenden Fraport-Aktien überschritten haben, waren First Maven Pty (3,10%) sowie ATLAS Infrastructure Partners (UK) Ltd. (3,08%), deren jeweilige Portfolios in Australien verwaltet werden. 33,15 % der Aktien befinden sich im Streubesitz.
Süwag
Kommunal geprägter Energieversorger
Süwag AG
Schützenbleiche 9-11
60929 Frankfurt am Main

Das regionale Energieversorgungs- und Energiedienstleistungsunternehmen Süwag Energie AG ist eine kommunal geprägte Tochtergesellschaft der EON Beteiligungsholding GmbH. 27 Städte, Gemeinden und kommunale Verbände an Rhein, Main, Lahn und Neckar halten Anteile an der Süwag.
Die Säulen der eigenen Stromerzeugung sind Wasser, Wind, Biogas und Photovoltaik. Unternehmenssitz ist Frankfurt am Main. Die Süwag und ihre Tochtergesellschaften beliefern Kunden in den Bundesländern Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.